![]() |
Kaiserliches Klo auch für's Fußvolk? |
Mir über Bloglovin folgen. ***
Besuche meinen DaWanda-Shop!
Bitte unterstützen Sie meinen Blog per PayPal-Überweisung. Vielen Dank.
Bitte unterstützen Sie meinen Blog per PayPal-Überweisung. Vielen Dank.

Freitag, 13. April 2018
Kaiserliches Klo auch für's Fußvolk?
Im Tiroler Oberland – wo genau, müsst ihr selbst herausfinden (Tipp: Mieminger Plateau) – kann dieses Klo (eventuell) in einem Hotel benutzt werden. Kaiserliche (Thron-) Gefühle könnten also bei diesem Besuch verspürt werden, oder?
Mittwoch, 14. März 2018
Der blaue Handschuh auf der Schneestange
Ein blauer Handschuh wurde auf der Trams bei Landeck offensichtlich über eine Schneestange gestülpt. Oder wie soll man das sonst nennen? Kunst im Tiroler Oberland? Eine Grussbotschaft? Ein Relikt zum Nachdenken?
![]() |
Der blaue Handschuh auf der roten Schneestange. |
![]() |
Vielleicht findet in derjenige wieder, der ihn verloren hat. |
Mittwoch, 7. März 2018
Zucchini-Puffer mit Feta (für 2 – 3 Personen)
Rezept für selbstgemachte Zucchini-Puffer mit Feta (für 2 – 3 Personen) von Fr. Khandro:
3 mittelgroße Zucchini
150 g Feta
2 Eier
1 TL Backpulver
3 – 4 EL Mehl
1 kleine rote Chilischote
1 Zehe Knoblauch
zum Würzen: Salz, Pfeffer, jeweils ein paar Tropfen Worcestersauce, frische oder getrocknete Minze, Petersilie
zum Braten: Olivenöl
Die Zucchini
raspeln, salzen und mind. 10 Minuten stehen lassen. Danach die
überschüssige Flüssigkeit ausdrücken (z. B. mit einem Geschirrtuch) und
mit dem kleingeschnittenen Feta und allen übrigen Zutaten
vermischen. Öl in einer Pfanne
erhitzen und aus jeweils 2 EL Zucchinimasse, die man in der Pfanne etwas
flach drückt, die Laibchen pro Seite 3 – 4 Minuten braten (bis sie eine
schöne Farbe angenommen haben).
![]() |
Zucchini-Puffer mit Feta, zubereitet von Fr. Khandro. |
Donnerstag, 15. Februar 2018
Müllkübel für Bargeld und Kredikarten
Montag, 29. Januar 2018
Body Snatcher in der Badewanne
Mittwoch, 17. Januar 2018
Silvester auf unserer Hütte in Mittelschweden
Rund drei Jahre dauerte es, bis wir uns da drüber trauten. Denn erstmals feierten wir beide Silvester ganz allein und abseits der Zivilisation in der Wildnis auf unserer Inselhütte in Mittelschweden (Dalarna). Ein paar Tage waren wir oben, und bei der Ankunft hieß es: rüber über den gefrorenen See und einer dicken Schneeschicht zu unserer Hütte. Das Ganze dauerte in etwa 45 Minuten, es war einfach super romantisch. Kein Ton war zu hören, lautlose Stille. Nur der Wind säuselte ein wenig. In der Hütte angekommen wurde natürlich zuerst der Ofen eingeheizt, bis wir es gemütlich warm hatten. Dann richteten wir uns für die nächsten Tage ein. Für Proviant hatten wir schon im Sommer reichlich vorgesorgt, und aus Tirol nahmen wir einen guten Speck und eine Flasche Schnaps mit. Alles war übrigens betriebsbereits. Die Solaranlage lieferte trotz der wenigen Sonnenstunden und des schlechten Wetters der 150 Ah-Batterie (war komplett aufgeladen) genügend Strom für Licht, Handy, Stereoanlage und Macbook – für eine Woche war also genügend "Sprit" vorhanden. Tja, und dann kam Silvester. Am 31. Dezember begann es (erneut) mega zu schneien, zudem kam die weiße Pracht quasi waagrecht daher.
In der warmen Hütte machten wir uns daran, Brötchen zu machen, und versuchten einen guten schwedischen Sender zu finden, der peppige Silvestermusik lieferte. Fehlanzeige! So streamten wir über Bluetooth/Handy auf die Stereoanlage u.a. Ö1 und einen Hamburger Rocksender. Gewaltig. Gleich die zweite Nummer nachdem ich auf diesen gewechselt war, brachte "Killing in the Name of" (Rage against the Machine) und weitere "Hådern" (wie wir in Österreich für alte Hits gerne sagen) wie "Stairway to Heaven" oder "Riders in the Storm" (passend zum Anstoßen vor der Hütte samt Schneesturm – die Boxen hatten wir rausgestellt und die Lautstärke raufgedreht, einfach sensationell). Ein Silvester, wie wir es noch nie erlebt haben. Unvergesslich! Und obendrein erwartete uns am Tag bei der Abreise ein Kaiserwetter, so konnten wir den Rückweg über den See voll genießen. Bei der Heimfahft übernachteten wir in Örebro, und beim Abendessen sahen wir live Schweden bei der Junioren-Eishockey-WM. Herz, was willst du mehr! In Deutschland genossen wir noch Schwerin und eine Nacht in einer Kunstpension. So what!
In der warmen Hütte machten wir uns daran, Brötchen zu machen, und versuchten einen guten schwedischen Sender zu finden, der peppige Silvestermusik lieferte. Fehlanzeige! So streamten wir über Bluetooth/Handy auf die Stereoanlage u.a. Ö1 und einen Hamburger Rocksender. Gewaltig. Gleich die zweite Nummer nachdem ich auf diesen gewechselt war, brachte "Killing in the Name of" (Rage against the Machine) und weitere "Hådern" (wie wir in Österreich für alte Hits gerne sagen) wie "Stairway to Heaven" oder "Riders in the Storm" (passend zum Anstoßen vor der Hütte samt Schneesturm – die Boxen hatten wir rausgestellt und die Lautstärke raufgedreht, einfach sensationell). Ein Silvester, wie wir es noch nie erlebt haben. Unvergesslich! Und obendrein erwartete uns am Tag bei der Abreise ein Kaiserwetter, so konnten wir den Rückweg über den See voll genießen. Bei der Heimfahft übernachteten wir in Örebro, und beim Abendessen sahen wir live Schweden bei der Junioren-Eishockey-WM. Herz, was willst du mehr! In Deutschland genossen wir noch Schwerin und eine Nacht in einer Kunstpension. So what!
![]() |
Rückweg über den See. |
![]() |
Gleich reißt die Wolkendecke auf – im Hintergrund sieht man noch unsere Hütte. |
![]() |
Der Hüttenwirt freute sich bei der Schneebar über weiblichen Besuch. |
![]() |
Abendstimmung (besser gesagt: Nachmittagsstimmung) – Blick über den See. |
![]() |
Spuren auf dem Steg – da ist wohl wer (nackt) rausgelaufen. |
![]() |
Stimmung von der Veranda aus. |
![]() |
Schon am ersten Tag musste geschaufelt werden – damit wir zum Utedass hin kommen. |
![]() |
Bodenkontakt auf der Insel nach der Seeüberquerung. |
Montag, 8. Januar 2018
Wenn die Zigarette mitraucht
Dienstag, 28. November 2017
Freitag, 17. November 2017
Neueste Erfindung: Vitamin-Zigarette
Mit einer neuen, aber trotzdem noch nicht dagewesenen Erfindung marschierte nun ein österreichischer Bastler und Doktor der Mineralogie in die Öffentlichkeit. Herr U. Bahn präsentierte kürzlich im Innsbrucker Shop "Tarantula Sutra" seine sogenannte Vitamin-Zigarette. Jene passiert auf einem gleichermaßen simplen wie einfachen Prinzip. So stellt die Grundlage für diese Variante des "gesunden Lebenszuges", wie es Herr U. Bahn in seinem Statement nannte, ein formloses Stück losen Zigaretten-Papiers dar, das mit vorgegebenen Vitamin-Ingredienzien gerollt wird (s. Bild). "Wichtig ist dabei, dass die Reihenfolge der Farben exakt eingehalten wird", so U. Bahn. Weniger wichtig sei die Frage der Filterlösung. Sein "bescheidener" Vorschlag ist allerdings, als Filterstück die längliche Variante einer Nahrungsmittelergänzung zu verwenden. "Aus rein praktischen Gründen", wie er betont. Das Besondere an seiner Erfindung: Sie ist im Ganzen nirgends erhältlich. "Darin liegt aber wohl der Reiz", schmunzelt U. Bahn. Auf die Nachfrage eines Journalisten, ob diese
Zigarette wirklich geraucht werden könne, folgt die Antwort: "Später, später!"
![]() |
Österreichisch-tirolerische Erfindung: die Vitamin-Zigarette. |
Montag, 6. November 2017
Abonnieren
Posts (Atom)